Netzwerk "Sport-Umwelt-Teams"

Mit dem Netzwerk „Sport-Umwelt-Teams“ versuchen der Sportkreis HD und das Umweltamt der Stadt Heidelberg Sportvereine nachhaltig dazu zu bringen sich mit den Themen Energiesparen und Umweltschutz auseinanderzusetzen.
Die Vereine werden zur Bildung von sogenannten Sport-U-Teams (Sport-Umwelt-Teams) animiert. Diese Teams werden von Experten in den für die Vereine relevanten Umweltthemen geschult und erhalten Informationsmaterial für die praktische Umsetzung in ihrem Verein an die Hand.
Auf der anderen Seite führt der Sportkreis Heidelberg und das Agenda-Büro Modellprojekte mit bestimmten Vereinen durch und publiziert diese, um Realisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und weitere Vereine zur Aktivität anzuregen.
Im Rahmen des Netzwerks werden die teilnehmenden Vereine in zwei Bereichen unterstützt:
1) Umwelttechnische Maßnahmen
Hier geht es darum, durch bauliche Veränderungen den Energieverbrauch eines Sportvereins zu reduzieren. Beispiele hierfür sind der Einbau von Bewegungsmeldern in Sporthallen, Wärmedämmung im Vereinsheim, Sanierung der Heizungsanlage, solare Warmwasserbereitung oder die Installation einer Solarstromanlage. Interessierte Sportvereine erhalten einen Energiecheck und ein Gutachten mit Maßnahmenvorschlägen, sowie Hinweisen auf Fördermöglichkeiten.
2) Umweltpädagogische Maßnahmen
Mit den Vereinen werden Projekte und Aktionen entworfen und durchgeführt, die ihre Mitglieder zu einem verbesserten Umweltverhalten animieren. Hier sind die unterschiedlichsten Projekte denkbar, wie zum Beispiel eine Müllsammlaktion auf dem Vereinsgelände, ein Mobilitätspass durch den Vereinsmitglieder belohnt werden, die nicht mit dem Auto zum Training kommen, Beratung zur Umstellung der Vereinsgaststätten auf Fair-Trade oder Bioprodukte oder eine Beschilderungsaktion, die die Mitglieder animiert, Heizung und Licht in den Umkleidekabienen auszumachen.
Umweltschutz macht nur Sinn, wenn er nachhaltig betrieben wird. Deshalb sollen Umwelt-Teams (Sport-U-Teams) in den Vereinen gegründet werden, die sich künftig um den Umweltschutz bemühen. Angehören werden diesen Teams ein Mitglied des engeren Vereinsvorstandes, ein/e Umweltreferent/in und zwei Vereinsmitglieder: ein/e Jugendliche/r und ein/e Erwachsene/r (z. B. Trainer/in o. ä.).
Folgende Vereine haben "Sport-Umwelt-Teams":
- DJK / FC Ziegelhausen-Peterstal 1926
- Wassersportverein Heidelberg-West
- Heidelberger Turnverein 1846 e.V.
- Kurpfälzer Gleitschirmflieger Heidelberg
- TSG Rohrbach
- Heidelberger Ruderklub 1872
- Turn- und Sportgemeinde 1878 Heidelberg
- Anatomie-Sport Club Neuenheim 1978
- Turn- und Sportverein Handschuhsheim 1886
- Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869
- Heidelberger SC e.V.
- Heidelberger Tennisclub 1890
- Rudergesellschaft Heidelberg
- Sportclub Neuenheim 1902
- Wassersportclub 1931 Heidelberg-Neuenheim
- Turn- und Sportverein Wieblingen
- Sportgemeinschaft Heidelberg Kirchheim
- Turn- und Sportverein 1949 Pfaffengrund
- Leichtathletik und Ausdauersportverein Ziegelhausen