Projekt: Kinder in Bewegung (KiB)

Zielgruppe:
Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren
Veranstaltungsorte:
Sporthallen bzw. Bewegungsräume der kooperierenden Kindergärten
Kooperationspartner (2017/18):
- Kita Kleingemünderstraße (Ziegelhausen)
- Kita Blumenstraße (Weststadt)
- Kita Wilhelmsfelder Straße (Ziegelhausen)
- Kita Buchwaldweg (Emmertsgrund)
- Kita Schwetzinger Terassen (Bahnstadt)
- Kita Klingenteichstraße (Altstadt)
- Kita Jägerpfad (Schlierbach)
- Kita Karolingerweg (Wieblingen)
- Turnzentrum Heidelberg
Projektbeschreibung:
Durch die veränderten Umweltbedingungen und den damit verbundenen Wandel der Gesellschaft haben vor allem Kinder kaum noch die Möglichkeit ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Gerade Kinder aus sozial schwächeren Familien, die in keinem Verein Mitglied sind verbringen den größten Teil ihrer Freizeit vor dem Fernseher oder dem Computer, sodass auch das freie Spiel auf der Straße stark rückläufig ist. Die Folge des Bewegungsmangels ist daher angestaute Aggressivität, welche die Kinder letztlich aneinander auslassen.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken rief der Sportkreis Heidelberg das Projekt „Kindergarten in Bewegung“ ins Leben. Dieses bietet den Kindergärten in Heidelberg einmal wöchentlich ein Sportprogramm an, welches von sportpädagogischen Fachkräften des Sportkreises geleitet wird. Zurzeit sind die Kindertagesstätten Buchwaldweg, Ziegelhausen, Wieblingen, Gaisbergstr., St. Georg, Klingenteich, Blumenstr., Hegenichstr., Kirchheimer Weg, Jägerpfad, und Phillippe-Reiss-Straße in das Projekt involviert.
Ziel dieser Sportstunde ist es, dass die Kinder sich mal richtig austoben können und somit ihr Aggressionspotenzial mit gezielten Spielen und Übungen abbauen. Aber auch die motorischen Fähigkeiten der Kinder werden spielerisch gefördert und weiterentwickelt. Nebenbei lernen sie durch Spiele bereits im Kindergartenalter mit Regeln umzugehen. Vor allem sollen die Kinder jedoch Spaß am Sport und der Bewegung erfahren, sodass dem Bewegungsmangel ein Stückchen entgegengewirkt wird.
Weiterhin arbeitet der Sportkreis im Rahmen dieses Projekts eng mit dem Turnzentrum Heidelberg zusammen und ist Kooperationspartner bei dessen Projekt „KiB“(Kinder in Bewegung). Die Fachkräfte des Sportkreises Heidelberg erhalten so wertvolle Hilfestellung durch das Turnzentrum.
Projektziel:
Langfristiges Ziel des Projekts ist es die Kinder durch die positiven Erfahrungen im Sport weiterhin für diesen zu motivieren und sie mit einer passenden Sportart durch eine Vereinsmitgliedschaft langfristig an den Sport zu binden.
Somit gehört es zu den Aufgaben der Fachkräfte des Sportkreises durch Beobachtung der motorischen Fähigkeiten und Befragung herauszufinden für welche Sportart sich die einzelnen Kinder interessieren, um sie dann an geeignete Verein weiter zu vermitteln.
Im Gegensatz zu anderen Fördermaßnahmen steht das Talent der Kinder hierbei nur an zweiter Stelle, sodass auch Kinder mit durchschnittlicher Begabung ihren Interessen entsprechend an die Vereine vermittelt werden.
Gerade bei ausländischen Familien kann es von Vorteil sein, einen Vermittler zwischen Verein, Kind und Eltern zu haben, da oftmals Sprachbarrieren eine Vereinsmitgliedschaft erschweren oder auch verhindern.
Der Sportkreis Heidelberg ist bei diesem Projekt eingebunden in das Projekt "Kinder in Bewegung" vom städtischen Turnzentrum Heidelberg
Mit freundlicher Unterstützung
