Zwischenfazit Bewegungspass - Pressemitteilung November 2023

Erfolgreiche Einführung des Bewegungspasses

Als 20ster Landkreis hat der Rhein-Neckar-Kreis und die Stadt Heidelberg den Bewegungspass in diesem Jahr eingeführt. Nach dem erfolgreichen Kick-Off im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar am 13.06.2023 fanden gemeinsam mit dem Sportkreis Heidelberg e.V. und Kinder in Bewegung weitere Zertifizierungsschulungen für die Kindertageseinrichtungen im Rhein-Neckar-Kreis und in der Stadt Heidelberg statt. In diesem Jahr konnten insgesamt 76 Einrichtungen für Kinder zertifiziert werden.

Damit haben jetzt 5200 Kinder Zugang zum Bewegungspass. „Welch ein Erfolg!“ freuen sich Dr. Christina Neuberger und Josa Ramünke von der Arbeitsgruppe „Bewegungspass“. Sie haben gemeinsam mit Ärzten des Gesundheitsamtes, mit dem Sportkreis Heidelberg und „Kinder in Bewegung“ (KIB) sowie mit Unterstützung der AOK Rhein-Neckar-Odenwald eine kleine Arbeitsgruppe gebildet und alles vorbereitet, so dass Mitte des Jahres der Bewegungspass mit einem der größten Kick-Offs in Baden-Württemberg an den Start ging. Der Bewegungspass wurde in der Landeshauptstadt Stuttgart entwickelt und soll nach und nach in allen Kindertageseinrichtungen des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg implementiert werden. Projektträger ist die Kommunale Gesundheitskonferenz Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg

Grundsätzlich nehmen 2 pädagogische Fachkräfte teil, damit der Bewegungspass nachhaltig in der Einrichtung bleibt. Die Fachkräfte waren oft so begeistert von der Schulung und den Übungen, dass sich weitere Kollegen und Kolleginnen derselben Einrichtung angemeldet hatten.

Der Bewegungspass ist nicht nur ein Projekt, das ausschließlich in Kindertagesstätten stattfindet. Auch einige Sportvereine im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg planen jetzt, die eigenen Trainer und Trainerinnen zu zertifizieren und dann den Bewegungspass zu nutzen. Für diese werden speziell auf ausgelegte Zertifizierungsschulungen im Sportkreis Heidelberg angeboten.

Der Bewegungspass bietet eine gute Gelegenheit, Bewegung in den Alltag zu integrieren. Das Konzept ist flexibel und individuell. Der Bewegungspass besteht aus verschiedenen Materialien wie Pässe für die Kinder, Spielesammlung mit Geschichten und eine Bewegungstasche zur Unterstützung der Übungen vor Ort. Diese Materialien werden den zertifizierten Einrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kinder, die teilnehmen, erhalten ein personalisiertes Heftchen, das ihnen dabei hilft, verschiedene Aktivitäten zu dokumentieren. Dabei können sie selbst anhand von Bewegungen der Tiere wie Schlange, Känguru, Eichhörnchen, Bär, Krebs, Affe, Seehund, Ameise oder Chamäleon entscheiden, welche Aktivitäten sie ausüben möchten. Jedes Tier stellt Bewegungsfertigkeiten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vor. Hat ein Kind eine Fertigkeit erlernt, wird dies mit einem Drachenaufkleber im Bewegungspass belegt. So werden motorische Fortschritte sichtbar. Die Übungen aus dem Bewegungspass sind für das gesamte Vorschulalter konzipiert und werden ohne Zeit- und Konkurrenz-druck umgesetzt, um dem individuellen Entwicklungstempo jedes Kindes gerecht zu werden.

Ein weiterer positiver Aspekt des Bewegungspasses ist, dass er die Gemeinschaft stärkt. Kinder können sich über ihre Aktivitäten austauschen, sich gegenseitig zu mehr Bewegung motivieren und gemeinsam neue Spielideen entwickeln. Dies fördert den Teamgeist und das soziale Miteinander.

Auch Eltern werden dazu ermutigt, ihre Kinder bei diesem Vorhaben zu unterstützen und gemeinsam als Familie aktiv zu sein.

Der Bewegungspass ist im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte: Bislang

wurden bereits 76 Einrichtungen für Kinder zertifiziert.