Das Deutsche Sportabzeichen
Die Fitness-Medaille - Bedingungen
Der Mensch fühlt sich wohl, wenn sein Körper wohlauf ist. Fit sein, dieser Zustand kommt nicht von alleine. Dafür muss man etwas tun.
Seit 2013 gibt es für das Deutsche Sportabzeichen neue Bedingungen. Der Leistungskatalog des Fitnessordens wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Nach dem ersten Erfahrungsjahr haben „Prüflinge“ und „Prüfer*innen“ in den meisten Fällen positiv darauf reagiert. Für manche sind es auch neue Herausforderungen, weil nun bei jedem Erwerb des Sportabzeichens um Gold, Silber oder Bronze „gekämpft“ werden kann.
Die alte Praxis, nach 5, 10, 15, 20, 25-maligen Erfüllen dieser Bedingungen ausgezeichnet zu werden, gilt weiterhin. Einige haben es schon 50 Mal und mehr geschafft!
Am besten wäre es, einmal im Jahr das Deutsche Sportabzeichen machen und sich vorher gezielt auf die fünf Übungen vorzubereiten. Einmal in der Woche trainieren ist schon gut, zweimal 45 bis 60 Minuten wäre besser.
Rufen Sie doch mal den Leiter eines Sportabzeichen-Treffs in Ihrer Nähe an. Er kann Ihnen sagen, wo die Vorbereitungen stattfinden.
Es wäre sehr schön, wenn noch mehr Kinder und Jugendliche, aber auch Familien und Senioren erkennen, dass das Sportabzeichen eine gute Sache für ihre Gesundheit ist.
Gutes Gelingen wünschen
Gerhard Schäfer, Sportkreis-Vorsitzender und Marion Brasse, Sportabzeichen-Beauftragte
Sportabzeichen Aktuell
Leider kann 2024 nicht die Sportabzeichen-Abnahme ,,20-km-Radfahren" auf dem Hockenheimringdurchgeführt werden.
Abnahmetermine 2024
Bei Fragen zu den Terminen oder zum Sportabzeichen wendet Euch bitte an die Stützpunkleiter oder an die "Beauftragte Sportabzeichen" vom Sportkreis Heidelberg.
Häufige Fragen
Wer darf das Sportabzeichen machen?
Jede(r) ab 6 Jahren kann das Sportabzeichen erwerben. Egal ob mit oder ohne Handicap.
Was beinhaltet das Sportabzeichen?
Das Sportabzeichen überprüft die individuelle Fitness anhand der vier motorischen Grundfähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Die vier motorischen Grundfähigkeiten werden, jeweils in einer Gruppe (Disziplingruppe), mit Hilfe der Einzeldisziplinen aus den Sportarten Leichtathletik; Radfahren; Schwimmen und Geräteturnen überprüft. Je Gruppe ist eine Disziplin erfolgreich zu absolvieren. Zusätzlich muss ein Schwimmnachweis erbracht werden. Um die Schwimmfertigkeit nachzuweisen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Ablegen einer Schwimmdisziplin aus den Disziplingruppen Ausdauer oder Schnelligkeit im Zuge der Sportabzeichen-Prüfung.
Oder: Für Kinder <12 Jahre: 50 m Schwimmen ohne Zeitlimit (am Stück und ohne Unterbrechung) oder Vorlage des "Deutschen Schwimmabzeichens" ab Bronze.
Für Kinder ≥12 Jahre und Erwachsene: 200 m Schwimmen in maximal 11 Min. (am Stück und ohne Unterbrechung) oder Vorlage des "Deutschen Schwimmabzeichens" bzw. des "Deutschen Rettungsschwimmabzeichens" bei Abnahme durch DLRG, DSV, Wasserwacht, DRK, ASB sowie des "Deutschen Triathlon-Abzeichens" und des "Deutschen Fünfkampfabzeichens".
Wie bekomme ich das Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold
Das deutsche Sportabzeichen kann – je nach Fitness und Trainingszustand – in den drei Leistungsstufen Bronze; Silber oder Gold erworben werden.
Die Leistungen in den einzelnen Disziplinen werden mit 1 bis 3 Punkten bewertet:
Bronze – 1 Punkt; Silber - 2 Punkte; Gold – 3 Punkte
Die Addition der Punkte aller vier Disziplinen bestimmt die Stufe des erreichten Abzeichens: Bronze 4 bis 7 Punkte; Silber 8 bis 10 Punkte; Gold 11 bis 12 Punkte.
Wo kann ich mich vorbereiten?
Verschieden Sportvereine im Sportkreis bieten Sportabzeichentreffs zur Vorbereitung an. Einfach mal bei Deinem Sportverein in der Nähe auf der Homepage schauen. Sportabzeichentreffs in Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis: https://www.sportkreis-heidelberg.de/sport/sportabzeichen/
Wo kann ich meine Leistungen erbringen?
Der Sportkreis und seine Sportvereine bieten in der Zeit von April bis Oktober zahlreiche Abnahmetermine an.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Was kostete das Sportabzeichen?
Die Teilnahmen am Sportabzeichentreff und die Abnahmen sind in der Regel kostenlos. Es wird nur eine Bearbeitungsgebühr fällig:
Erwachsene
- Urkunde 3,50 €
- Urkunde plus Abzeichen 5 €
- Urkunde plus Abzeichen mit Zahl 7 €
Kinder
- Besonders sportliche Familien können noch das Familiensportabzeichen erlangen
Wie bekomme ich meine Urkunde?
Die vollständige Prüfkarte entweder in der Geschäftsstelle des Sportkreises einreichen oder über Deinen Sportverein vor Ort. Hier gibt es in der Regel am Ende oder zu Beginn eines Jahres eine feierliche Sportabzeichenverleihung.
Was habe ich als Bewerber zu beachten?
Für Bewerber (z.B. Polizei oder Zoll) kann es zu Abweichungen bei den zu erbringenden Leistungen kommen. Hier bitte sich im Vorfeld erkundigen, welchen Disziplinen erforderlich sind und welche Leistungen erbracht werden müssen. Informationen hierzu gibt es auf den entsprechenden Homepages.
Wo finde ich weitere Informationen?
Bei Fragen helfen der Sportkreis und deren Stützpunktleiter gerne weitere. Die Kontakte und Informationen findet ihr hier:
https://www.sportkreis-heidelberg.de/sport/sportabzeichen/
Anforderungen für das Sportabzeichen:
Informationen rund um das Sportabzeichen:
https://www.deutsches-sportabzeichen.de/
Informationen für Menschen mit Behinderung:
Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Information beim Sportkreis Mannheim oder Sinsheim:
- Mannheim: sportkreis-ma
- Sinsheim: sportkreis-sinsheim
Sportabzeichen-Treffs HEIDELBERG
TSG Rohrbach
Ansprachpartner: Philipp Daugs
E-Mail: Leichtathletik@TSGRohrbach.de
TSG 78 Heidelberg
Ansprechpartner: Peter Frese
Telefon: 06221 373475
E-Mail: peter-h.frese@gmx.net
TSV Pfaffengrund
Ansprechpartnerin: Gabriele Treiber
Telefon: 06221 767936
E-Mail: gtreiber@gmx.de
TSV Wieblingen
Ansprechparner: Christian Buchholz
Telefon: 06221 840534
E-Mail: christian.buchi@gmail.com
Sportabzeichen-Treffs RHEIN-NECKAR-KREIS
RHEIN-NECKAR-KREIS
Dossenheim
Christel Bachert: c.bachert@tsg-germania.de
Telefon 015758162958
Eberbach
Ansprechpartner: Richard Ostertag
Telefon: 06271 6465
Eppelheim
Ansprechpartner: Andreas Walter
Telefon: 06221/760899, Mobil: 0151/17254321
E-Mail: Andreas.Walter@turnverein-eppelheim.de
Neckargemünd
LG Neckargemünd / TV Kleingemünd
Ansprechpartnerin: Astrid Grallath
Telefon: 06223 73692
Nußloch
Ansprechpartner: Rolf Rensch
Telefon: 06224 16584
Schönau
Ansprechpartner: Jürgen Koessler
Telefon: 06228 1749
St. Leon Rot
Ansprechpartnerin: Iris Wehrum
Telefon: 06227 50780
Walldorf
Ansprechpartner: Thomas Collet
Telefon: 06227 539884
Wiesloch
Ansprechpartnerin: Marion Brasse
Telefon: 06222 661012
10 Goldene Regeln für gesundes Sporttreiben
Regelmäßiger Sport heißt:
- sich besser fühlen
- besser aussehen
- belastbarer sein
- bessere Fitness
1. Vor dem Sport Gesundheitsprüfung
- Besonders Anfänger und Wiedereinsteiger über 35 Jahre
- Bei Vorerkrankungen oder Beschwerden
- Bei Risikofaktoren: Rauchen, Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten, Diabetes, Bewegungsmangel, Übergewicht
- Wenn ja, dann: Erst zum Arzt, dann zum Sport
2. Sportbeginn mit Augenmaß
- Trainingsintensität: langsam beginnen und die Belastung steigern (Intensität, Häufigkeit und Dauer)
- möglichst unter Anleitung (Verein, Lauftreff, Fitness-Studio)
- Informationen beim Landessportbund oder Sportärztebund
- Sport möglichst 3-4 mal in der Woche für 20-40 Minuten
3. Überbelastung beim Sport vermeiden
- Nach dem Sport darf eine "angenehme" Erschöpfung vorliegen
- Laufen ohne (starkes) Schnaufen
- Sport soll Spaß, keine Qualen bereiten
- Evtl. Trainingspuls vom Sportarzt geben lassen
- Besser "länger und locker" als "kurz und heftig"
4. Nach Belastung ausreichende Erholung
- Nach einer sportlichen Belastung auf ausreichende Erholung (Regeneration, Schlaf) achten
- Nach intensivem Training "lockere" Trainingseinheiten einplanen
5. Sportpause bei Erkältung und Krankheit
- Bei "Husten, Schnupfen, Heiserkeit", Fieber oder Gliederschmerzen, Grippe oder sonstigen akuten Erkrankungen: Sportpause, anschließend allmählicher Beginn
- Im Zweifelsfall: Fragen Sie den Sportarzt
6. Verletzungen vorbeugen und ausheilen
- Aufwärmen und Dehnen nicht vergessen
- Verletzungen brauchen Zeit zum Ausheilen
- Schmerzen sind Warnzeichen des Körpers (keine Spritzen zum Fitmachen)
- Im Zweifelsfall den Sportarzt fragen
- Zum Ausgleich vorübergehend andere Sportart betreiben
7. Sport an Klima und Umgebung anpassen
- Kleider machen Sportler: Kleidung soll angemessen, funktionell, nicht unbedingt modisch sein
- Luftaustausch beachten, an Witterung anpassen
- Kälte: warme Kleidung, windabweisend, durchlässig für Feuchtigkeit (Schweiß) nach außen
- Hitze: Training reduzieren, Flüssigkeitszufuhr beachten
- Höhe: verminderte Belastbarkeit beachten, angepasste Kleidung und Trinkverhalten
- Luftbelastung (Schadstoffe, Ozon): Training reduzieren, Sport am Morgen oder Abend
8. Auf richtige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr achten
- Kost kohlenhydrat- und ballaststoffreich, fettarm ("südländische Kost"), Kalorien dem Körpergewicht anpassen (bei Übergewicht weniger Kalorien)
- Flüssigkeitsverlust nach dem Sport durch mineralhaltiges Wasser ausgleichen, bei Hitze mehr trinken
- Merke: Bier ist kein Sportgetränk!
- Aber: Ein Glas Alkohol (Wein, Bier) darf gelegentlich sein!
- Fragen Sie Ihren Sportarzt
9. Sport an Alter und Medikamente anpassen
- Sport im Alter ist sinnvoll und notwendig. Sport im Alter soll vielseitig sein (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination)
- Auch im Alter: Fitness ist gefragt
- Medikamente sowie deren Einnahmezeitpunkt und Dosis dem Sport anpassen
- Fragen Sie Ihren Sportarzt
10. Sport soll Spaß machen
- Auch die "Seele" lacht beim Sport
- Gelegentlich die Sportart wechseln: Abwechslung im Sport ist wichtig
- Mehr Spaß bei Sport in der Gruppe oder im Verein
- Bewegung, Spiel und Sport sind Vergnügen
- Sport auch im Alltag: Treppen steigen statt Aufzug, Zu Fuß zum Briefkasten, Schnelles Gehen (Walking) ist Sport!
- Wird gewohnter Sport anstrengend, an Erkrankung denken
- Regelmäßige, auch sportärztliche, Vorsorgeuntersuchung hilft Schäden zu vermeiden
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention