Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Freiwilliges Soziales Jahr


Das FSJ ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Die Ziele dieses Jahres bestehen darin, die Bereitschaft der Jugendlichen für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung zu fördern und ihnen in einer wichtigen Übergangsphase ihres Lebens (zwischen Schule und Beruf) eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe für ihren weiteren Lebensweg zu bieten.
Deshalb ist es eine zentrale Aufgabe des FSJ, den Jugendlichen soziale Kompetenzen und erste Einblicke in, für sie, interessante Berufsfelder zu vermitteln, sie erste Erfahrungen im Arbeitsalltag sammeln zu lassen und sie durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen für ihr weiteres Leben zu rüsten.
Der Sportkreis und die Sportjugend Heidelberg bieten derzeit 5 Stellen für ein "Freiwilliges Soziales Jahr" über den LSV an. Die FSJler sind sowohl als "mobile Übungsleiter", als auch in der Projektarbeit eingesetzt.
Wenn du...
/ neue Erfahrungen sammeln und deine sozialen Kompetenzen stärken,
/ Lehrer*innen/Übungsleiter*innen bei Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Verein und an Kooperationsschulen unterstützen,
/ Projekte und Veranstaltungen (Ferienaktionen, Aktionstage an Schulen/Kindergärten) betreuen und bei vereinsadministrativen Tätigkeiten unterstützen sowie
/ deine Eignung für einen sozialen, sportlichen Beruf oder das Lehramt überprüfen,
/ nach der Schule etwas Praktisches machen möchtest und noch nicht weißt, welche Ausbildung oder welches Studium du ergreifen willst,
…dann bewirb dich jetzt für ein FSJ im Sport!
Das solltest du mitbringen…
/ eine abgeschlossene Schulausbildung
/ Begeisterung für den Sport
/ Spaß und Interesse an der Kinder- und Jugendarbeit im Sport
/ Erfahrungen als Übungsleiter*in oder Erfahrungen im Verein
/ Grundkenntnisse in MS-Office
/ Bereitschaft, dich in Mediensoftware einzuarbeiten (Indesign, Videoschnitt, etc.)
/ Eigeninitiative, hohe Teamfähigkeit, Engagement und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem
/ Organisationstalent und Einsatzbereitschaft
Wir bieten…
/ ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einer Vollzeitbeschäftigung von 38,5 Wochenstunden
/ Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen Training und Umgang mit Kindern und Jugendlichen
/ Möglichkeit zum Erwerb einer Lizenz im Breitensport oder in einer Fachsportart im Rahmen von 25 Bildungstagen
/ Einbindung in Verwaltungstätigkeiten wie auch in Projekt- und Veranstaltungsmanagement
/ umfassende pädagogische Betreuung und Unterstützung
/ Taschengeld in Höhe von 310 €, ebenso 24 Urlaubstage
Bewerbungen bitte nur in digitaler Form mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an:
Von FSJler*innen für FSJler*innen:
Um eure Entscheidung für ein FSJ beim Sportkreis Heidelberg zu festigen, wollen wir FSJler*innen euch ein wenig über unsere Tätigkeiten erzählen. Jedem von uns wurden sowohl 4 Vereine aus Heidelberg zugeteilt, als auch 2 Kindertagesstätten, in denen wir bei Bewegungsstunden unterstützen. Wir als mobile Übungsleiter dürfen dann in den Trainingsstunden mit dabei sein, zuschauen, lernen oder auch mal eine eigene Stunde halten. Deswegen ist ein wenig Erfahrung im Trainerbereich von Vorteil. Aber keine Sorge, man überlebt es auch so :)
Wir sind derzeit in folgenden Vereinen und Schulen eingesetzt:
- TSV Handschuhsheim (Fußball)
- TSG Rohrbach (Fußball)
- TB Rohrbach 1889 e.V. (Fußball)
- TSV Pfaffengrund (Fußball)
- Heidelberger SC (Fußball)
- DJK/FC Ziegelhausen - Peterstal (Fußball)
- Hockey Club Heidelberg (Hockey)
- LAV Ziegelhausen (Leichtathletik)
- TSV Wieblingen (Leichtathletik)
- TSG 1882 Ziegelhausen e.V. (Turnen)
- SG Kirchheim (Turnen)
- Heidelberger TV (Turnen)
- SG Kirchheim (Basketball)
- TSV Handschuhsheim (Handball)
- SG Kirchheim (Handball)
- Heidelberger TV (Volleyball)
- AC Germania Ziegelhausen (Ringen)
- Albert-Schweitzer-Schule (Ballschule)
- Downtown Sports
- Unterricht auf dem Reiterhof
Eine weitere Tätigkeit ist die Projektplanung, welche hauptsächlich im Büro am Computer stattfindet. Zusammen mit dem/der Projektleiter*in werden dann Checklisten erstellt, die nach und nach abgearbeitet werden. Neue Ideen und Anregungen sind immer willkommen, da manche Projekte schon jahrelang auf die gleiche Art und Weise stattfinden. Daher setzt der Sportkreis Heidelberg große Hoffnungen in die neue, junge Generation. Zu Beginn des FSJ werden jedem verschiedene Projekte zugeteilt, um die wir uns dann kümmern müssen.
Zu den Büroarbeiten gehören natürlich auch die üblichen administrativen Aufgaben wie zum Beispiel der Telefondient oder das Beantworten von E-Mails. Ihr solltet also auf keinen Fall kontaktscheu sein, allerdings wird man während des FSJ in diesem Bereich immer sicherer.
Außerdem solltet ihr teamfähig sein, da wir meist alle zusammen agieren. Ein weiteres wichtiges Mitglied unseres Teams ist ein Hund namens Balou, weswegen ihr keine Angst vor Hunden oder eine Hundehaarallergie haben solltet.
Uns macht das FSJ sehr viel Spaß und wir können es nur weiterempfehlen!
P.s.: Wir haben eine Dartscheibe im Büro wodurch man Momente mit weniger Arbeit sehr gut überbrücken kann :)
Eure FSJler