Zuschuss „Sport für Ältere“ (über 60 Jahre) für Heidelberger Sportvereine

Die Stadt Heidelberg fördert im Rahmen des Sportförderungsprogramms die Aktivitäten der Vereine im Bereich „Sport für Ältere“ (über 60 Jahre).

Zuschuss „Sport für Ältere“

Vereine, die sich in besonderer Weise für den „Sport mit Älteren“ (über 60 Jahre) engagieren und im Vorjahr mindestens 500,- EUR Hallennutzungsentgelt bezahlt haben, können diesen Zuschuss beantragen.

Anträge sind bis zum 30.06. eines Jahres beim Sportkreis Heidelberg formlos einzureichen (info@sportkreis-heidelberg.de). Dort werden die Anträge durch eine Kommission gesichtet und beraten. Auszahlungen erfolgen durch den Sportkreis Heidelberg bis zum 30.09. eines Jahres auf Vorschlag der Kommission.

Um Ihnen die Antragsstellung zu erleichtern, haben wir Ihnen zur Orientierung einen Fragenkatalog unten zusammengestellt. Wenn Sie auf die dort gestellten Fragen eingehen (sofern für Ihren Verein zutreffend), haben Sie alle zuschussrelevanten Punkte aufgeführt und ihre Chancen auf eine Bezuschussung optimiert.

Pflichtangaben für den Zuschussantrag

Beim Antrag müssen folgende Angaben enthalten sein:

  • Vereinsname
  • Ansprechpartner für diesen Zuschuss (E-Mail/Telefonnummer)
  • Name des Seniorenbeauftragten im Verein (falls vorhanden)
  • Gesamtmitgliederzahl des Vereins
  • Mitglieder über 60 aktiv und passiv
  • Welchen Seniorensport bietet der Verein an (über 60-Jährige)?
  • Bericht zum Seniorensport

Impulse für den Antragsbericht

Die Zusammenstellung der nachfolgenden Fragen ist als Orientierungshilfe gedacht, d.h. Sie müssen nicht auf jede Frage eingehen, um einen Zuschuss zu erhalten. Die folgenden Impulse sollen Ihnen nur einen Überblick geben, worauf alles bei der Beurteilung eingegangen werden kann. Vielleicht fällt Ihnen noch etwas anderes dazu ein. Berichten Sie uns über diejenigen Aktivitäten, die Ihr Verein im Bereich „Sport mit Älteren" macht. Wenn Sie uns dort, wo Sie es als notwendig erachten, entsprechende Belege (Ausschreibungen, Presseartikel, Flyer, etc.) beifügen, kann die Kommission Ihre Angaben leichter nachvollziehen, vergleichen und bewerten. Das verbessert selbstverständlich Ihre Chancen auf eine höhere Bezuschussung.

  • Haben Sie in jüngster Zeit Maßnahmen oder Projekte in Ihrem Verein initiiert, um die Zahl der „aktiven Senioren" bzw. die Zahl der „Senioren-Gruppen" zu erhöhen? Beschreiben Sie diese Maßnahmen/Projekte, bzw. fügen Sie ggf. Presseberichte o.ä. bei.
  • Wie nehmen Sie Einfluss auf die Qualität Ihrer Angebote? Gibt es Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw. - steigerung im Seniorensport?
  • Wollen Sie Ihre Aktivitäten im Bereich „Sport mit Älteren" erweitern bzw. neue Gruppen bilden? Was haben Sie unternommen oder wollen Sie konkret unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen?
  • Nehmen Sie mit Seniorengruppen an zielgruppenspezifischen Veranstaltungen von Stadt, Sportkreis, Fachverband, Kirche, oder anderen Organisationen teil. Beschreiben Sie die Veranstaltung und differenzieren Sie je nach Art der Teilnahme: Präsentieren sich die Gruppen, nehmen sie an Mitmachangeboten teil, schauen sie nur zu?
  • Richten Sie im Verein selbst „Veranstaltungen zum Seniorensport" aus? Sie dürfen und sollen auch Veranstaltungen nennen, die im klassischen Sinne keinen sportlichen Hintergrund haben, z.B. Wanderausflüge, Kulturreisen, Infoveranstaltungen, Ehrungsfeiern.
  • Arbeiten Sie mit anderen „Senioreneinrichtungen" (z.B. städtische Seniorenzentren, Akademie für Ältere, Altersheime, u.ä.) zusammen? Wie sieht diese Zusammenarbeit konkret aus?
  • Werden die Senioren bei Ihnen in die Vereinsarbeit einbezogen? Wer von Ihren Mitgliedern über 60 Jahren bekleidet ein Vorstandsamt, wer arbeitet ständig oder projektbezogen ohne Amt mit? Gibt es z.B. Veranstaltungen, die ausschließlich von Älteren über 60 Jahren organisiert und durchgeführt werden?
  • Haben Sie in diesem und/oder im letzten Jahr einen Zuschuss aus dem Sportförderungsprogramm der Stadt Heidelberg für die Anschaffung von Sportgeräten für Ältere erhalten? Bitte angeben: Anschaffungskosten, Datum des Antrags, bezahlter Zuschuss.

Antrag per E-Mail senden